Papua

Papua
Pa|pua 〈m. 6; od. m.; -, -〉 Bewohner von Neuguinea u. einigen umliegenden Inseln

* * *

1Pa|pua [auch: pa'pu:a ], der; -[s], -[s]:
Ureinwohner Neuguineas.
2Pa|pua , die; -, -[s]:
Ureinwohnerin Neuguineas.

* * *

I
Papua
 
['paːpua, pa'puːa], Sammelbezeichnung für die Ureinwohner Neuguineas, des Bismarckarchipels und der Salomonen, die sich v. a. sprachlich, zum Teil auch kulturell, von den verwandten Melanesiern unterscheiden, etwa 4,6 Mio. Angehörige. Vielfach werden auch die auf den Inseln der Torresstraße lebenden »Aborigines« und die keine austronesische Sprache sprechenden Bewohner der Molukken und der östlichen Kleinen Sundainseln zu den Papua gerechnet. Entwicklungsgeschichtlich bedingt ist eine große sprachliche Differenzierung. Die älteste, vor über 30 000 Jahren eingewanderte Schicht, paläolitische Wildbeuter, scheint durch die heute im Hochland lebenden kleinwüchsigen Stämme (Männer 1,40 m, Frauen 1,30 m groß) repräsentiert zu werden. Die vor etwa 5 000 Jahren ins Land gekommenen neolithischen Einwanderer (Träger der »Walzenbeilkultur«) brachten Feldbau (Knollenfrüchte) und Haustiere (Schweine, Hunde) mit; sie wurden zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. von wirtschaftlich stärker entwickelten (Anbau von Jams) Einwanderern mit melanesischen Sprachen (Austronesier) ins Innere der Insel abgedrängt. Die Selbstversorgungswirtschaft dominiert heute noch: im Tiefland Brandrodungswanderfeldbau (Jams, Taro, Bananen, Zuckerrohr), Nutzung von Sagopalme, Schraubenbaum u. a.; im Hochland auch ein höher entwickelter Gartenbau (v. a. Batatenanbau mit Düngung, Terrassierung, Bewässerung); Jagd (besonders auf Beuteltiere und Vögel) und Fischfang spielen oft ebenfalls eine Rolle. Schweine werden für kultische Zwecke, zur Zahlung des Brautpreises u. a. gehalten. Die meist streng isolierten Siedlungen bestehen an der Küste und im angrenzenden Hinterland aus Dörfern oder Weilern (Pfahlbauten; oft auf Bergrücken oder -gipfeln), im Hochland auch aus Einzelhöfen. Das Dorf ist die politische Einheit (mit Ältestenrat); es lassen sich Klane und Lineages unterscheiden. Früher lebten viele Stämme im Hochland fast ständig in Fehde miteinander; dadurch verschoben sich die Stammesgrenzen häufig. Trotz weitgehender Christianisierung (v. a. in Papua-Neuguinea) konnten sich bei den Papua traditionelle religiöse Vorstellungen bis heute halten (Cargo-Kulte).
 
 
Unter Papuas. Mensch u. Kultur seit ihrer Steinzeit, hg. v. H. Harrer (Neuausg. 11.-17. Tsd. 1979);
 M. Mead: Jugend u. Sexualität. .., Bd. 2: Kindheit u. Jugend in Neuguinea (a. d. Engl., 51981);
 P. Hanser: Krieg u. Recht. Wesen u. Ursachen kollektiver Gewaltanwendung in den Stammesgesellschaften Neuguineas (1985).
 
II
Papua
 
['paːpua, pa'puːa], ehemaliges australisches Territorium (Territory of Papua) im Süden der Osthälfte von Neuguinea, jetzt Teil von Papua-Neuguinea.
 

* * *

1Pa|pua [auch: pa'pu:a], der; -[s], -[s]: Ureinwohner Neuguineas.
————————
2Pa|pua, die; -, -[s]: Ureinwohnerin Neuguineas.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Papua — steht für: Papua (Völkergruppe), der Papua Sprachen sprechende Teil der Bevölkerung der Insel Neuguinea und einiger Nachbarinseln Papua (Region), eine der vier Regionen in Papua Neuguinea (die ehemalige britisch australischen Kolonie Territory of …   Deutsch Wikipedia

  • Papua — may refer to:*New Guinea, Pacific island **Papua New Guinea, country on the above island ***Papua Region, in the above country **Papua (Australian territory), former Australian administered territory in southeastern New Guinea **Papua (Indonesian …   Wikipedia

  • Papua — prop. n. A Pacific island north of Australia; governed by Australia and Indonesia. Syn: New Guinea. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Papúa — (v. malaiischen papuwah, »kraushaarig«), ein zu den Melanesiern (s. d.) gehöriger Menschenstamm, der Neuguinea (mit Ausnahme der südöstlichen Halbinsel) und dessen Nebeninseln bewohnt, der östliche der beiden Zweige (der andre sind die Negrito),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • papua — PÁPUA s. f. limbi papua = una dintre cele trei mari familii de limbi din Oceania, alături de australiană şi austroneziană, vorbită de papuaşi. (< fr. papou) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Papua — [pap′yo͞o ə, pap′o͞oə] 1. PAPUA NEW GUINEA 2. Gulf of arm of the Coral Sea, on the SE coast of New Guinea: c. 225 mi (362 km) wide 3. former United Nations trust territory consisting of the SE section of New Guinea, and nearby islands,… …   English World dictionary

  • Papua — Papua, Insel, so v.w. Neu Guinea …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Papua — Papūa (Territorium P.), neuere Bezeichnung für Brit. Neuguinea (s. Neuguinea) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Papua — Papua, selten gebrauchter Name für Neuguinea …   Herders Conversations-Lexikon

  • papúa — → papú …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Papua — race that inhabits New Guinea, 1610s, from Malay papuah frizzled …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”